Im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie ist in der Abteilung „Wasser“ die o.a. Position befristet bis 31.12.2023 zu besetzen.
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
21.06.2022
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie -
Wiesbaden
Chemie, Bio- und Geowissenschaft, Geographie, Geologie, Hydrogeologie
Aufgaben
Die Hälfte der Tätigkeit beinhaltet Routineaufgaben, die andere Hälfte besteht aus der Mitarbeit im Rahmen des Projektes zur Erarbeitung und Umsetzung von Synergien zwischen der Erweiterung des Ausweisungsmessnetzes gemäß Düngeverordnung (DÜV) und dem integrierten Wasserressourcenmanagement (IWRM).
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen arbeiten an der Untersuchung und Bewertung der wesentlichen Medien unserer Umwelt - Naturschutz, Wasser, Boden und Luft. Das Dezernat W4 „Hydrogeologie, Grundwasser“ ist unter anderem für die hydrogeologische Landesaufnahme, die konzeptionelle Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung staatlicher Behörden bei hydrogeologischen Fragestellungen verantwortlich.
Das zu besetzende Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
•die Erarbeitung von Stellungnahmen zu wasserrechtlichen Fragen sowie zu Grundwassergefährdungen und Grundwassersanierungen
•die Erstellung von Gutachten zu Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten
•die Mitarbeit bei der Hydrogeologischen Landesaufnahme
•die Mitarbeit im Rahmen des Projektes zur Erarbeitung und Umsetzung von Synergien zwischen der Erweiterung des Ausweisungsmessnetzes gemäß Düngeverordnung (DÜV) und dem integrierten Wasserressourcenmanagement (IWRM).
Qualifikation
Vorausgesetzt werden:
•ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master / Diplom [Uni/TH]) im Bereich der Geowissenschaften, der Umweltwissenschaften oder in einer vergleichbaren Fachrichtungen, jeweils mit einem Schwerpunkt im Bereich „Hydrogeologie“
•die Fähigkeit zur allgemeinverständlichen schriftlichen und mündlichen Darstellung komplexer fachlicher Sachverhalte
•Organisationstalent, eine gut strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, eine hohe Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick.
Wünschenswert sind:
•gute allgemeine und landesbezogene Fachkenntnisse der Wasserwirtschaft, Geologie und Hydrogeologie
•Kenntnisse der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
•Erfahrungen im Umgang mit den MS-Office Programmen, vor allem mit Word, Excel und PowerPoint
•Kenntnisse im Bereich hydrogeologischer Fachsoftware (z.B. im Bereich der Hydrochemie und der numerischen Grundwassermodellierung)
•Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und geographischen Informationssystemen (GIS)
Fachlicher Ansprechpartner ist Herr Dr. Kämmerer, Telefon: 0611 6939-753. Das Verfahren wird betreut durch Frau Doris Meyer, Telefon: 0611 6939-522.
Näheres siehe Homepage
Benefits
Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team, ein „LandesTicket Hessen“ mit dem Sie den ÖPNV in ganz Hessen kostenfrei nutzen können und alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Telearbeit und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich. Eine sorgfältige Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten sind vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit für Beschäftigte 40 Wochenstunden. Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, jedoch muss sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird.